Die Qual der Wahl beginnt hier!
Nachdem du alle Angebote gecheckt hast, triff deine Wahl. Hier geht es zuerst um unsere 16 Sonnabendvormittag-Termine.
Vor den Greets treffen wir uns um 9 Uhr im Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche (Parade 4).
Greet 1
Mit Andrea
Greet ist voll
ca. 150 Minuten
Lübeck ohne Buddenbrooks?
Das geht ja gar nicht !
Richtung Hafen soll es gehen: aus der Realität rein in den Text. Finden wir den Ort noch, an denen Thomas Buddenbrook seine Speicher in Augenschein nahm, an dem Thomas Mann sich mehr recht als schlecht durch die Schule quälte, oder wo er (Vorsicht Baustelle!) seine Großeltern besuchte? Und ein kleiner Abstecher mit Heinrich zu Rosa Fröhlich sollte auch noch dabei sein. Entlang der Untertrave schlagen wir uns mit ein paar Abzweigungen durch bis zum Burgtor und über den Koberg und das Katharineum bis zum Rathaus, mal schauen, wo der Herr Senator seine Zigarre ablegte.
Greet 2
Mit Axel
ca. 120 Minuten
Von Kütern und Knochenhauern
Von der Herz-Jesu-Kirche aus gehen wir durch das St.Annen-Quartier und am idyllischen Krähenteich entlang zum Elbe-Lübeck-Kanal, der dort im Flussbett der alten Wakenitz verläuft. Wir folgen dem Weg des Viehs, das durch das Hüxtertor in die Stadt kam, auf einem Steg über der Wakenitz von den „Kütern“ geschlachtet und dann an die „Knochenhauer“ verkauft wurde. Jetzt geht es über die Fleischhauer-Straße, durch die das grob zerlegte Tier hinauf zum Markt transportiert wurde, wo das Fleisch in Portionen aufgeteilt in der Nähe des Rathauses feilgeboten wurde.
Greet 3
Der Greet ist voll
Mit Falk und Jannik
ca. 150 – 210 Minuten
Kanutour rund um das
„Venedig des Nordens“ 😊
Mit uns könnt ihr eine Kanutour in einem historischen 10er Canadier rund um Lübeck machen. Wir sind erfahrene Kanutrainer und Rettungsschwimmer. Von der Herz-Jesu-Kirche, bzw. vom Foto-Point, gehen wir gut 20 Minuten zum Bootsliegeplatz am Wakenitzufer, wo wir gemeinsam das Boot zu Wasser bringen. Natürlich müsst ihr schwimmen können und eine Grundfitness mitbringen. Wir empfehlen euch, an Trinkwasser und Sonnenschutz zu denken. Da wir unterwegs eine kleine ‚Fischbrötchen-Pause‘ machen, solltet ihr etwas Kleingeld dabeihaben. Bei sehr schlechtem Wetter (Sturm/Gewitter) wird ein Alternativprogramm angeboten.
Greet 4
Greet ist voll
Mit Heike
ca. 135 Minuten
Verwunschene Altstadtidylle
Es geht durch die beschaulichen Gänge des Domviertels zum Dom. Wir gehen dann Richtung Synagoge ins Handwerkerviertel. Schauen uns nachhaltige Architektur aus Backstein an und werfen einen Blick ins Heiligen -Geist -Hospital, eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt.
Greet 5
Der Greet ist voll
Mit Helga (S.)
ca. 120 Minuten
Starke Frauen und ihre Spuren
in der Hansestadt
Ein Relief in der Braunstraße eröffnet unseren Blick auf kreative Frauen. In der Mengstraße gibt es Einblicke zum Agapehaus. Ein kurzer Stopp an der Marienkirche und weiter zum Buddenbrookhaus. Welche Frau begegnet uns in der Löwenapotheke und wer war die starke Frau an Willy Brandts Seite? Einen goldenen Abschluss entdecken wir in den Bürgergärten. Rund um den Koberg gibt es viel zu entdecken…
Greet 6
Mit Helge
ca. 180 Minuten
Entdecke Lübecks „Must-See!“
Vom Dom geht es durch das idyllischen Domviertel und die versteckten Gänge in Richtung Petrikirche. Am Markt bestaunen wir das Rathaus und probieren vielleicht Marzipan im Café Niederegger. Ein Abstecher zur Marienkirche und ihrer Teufelsfigur und schauen uns die Aussicht vom Hansemuseum an. Weiter schlendern wir an der Obertrave entlang und zum Abschluss geht’s zu den alten Salzspeichern und dem Holstentor, wo Lübecks Hanse-Geschichte lebendig wird.
Greet 7
Der Greet ist voll
Mit Jürgen
ca. 120 – 180 Minuten
Mein Lübeck
Von der Herz-Jesu-Kirche durch die Gänge im Domviertel, eventuell in den Dom, dann vom Paradies ins Fegefeuer und in die Hölle kurz zurück über die Musterbahn ins Museumsquatier. Hier führt uns der Weg an der Mauer entlang an St. Annen Museum, Synagoge, St. Aegidien vorbei, durch den Durchgang (de Büx) in die Wahmstraße. Von hier aus in die große Petersgrube zum Holstentor. Dann zurück zum Ausgangspunkt über die Liebesbrücke, an der Obertrave entlang zum Reinfeldbunker und die Hartengrube hoch.
Greet 8
Mit Karen
ca. 120 Minuten
Überraschungen nicht nur im Domviertel
Ich zeige Euch mittelalterliche Tierspuren an einem ungewöhnlichen Ort, wir werfen einen Blick in die Musikhochschule, wandeln durch einige der schönen Gänge Lübecks und besuchen den Dom. Das Paradies, die Hölle, Synagoge, Aegidienkirche und das Rathaus liegen auf unserem Weg.
Greet 9
Mit Katja
ca. 120 Minuten
Wo Lübecks Promis zur Schule gingen
Bei mir gibt es die Geschichte(n) der Lübecker Altstadtgymnasien. Wo sind Thomas und Heinrich Mann, Theodor Storm, Günther Lüders, Willy Brandt, Jörg Wontorra, Björn Engholm und Isa Vermehren zur Schule gegangen? Wir starten mit der Ernestinenschule, gehen weiter zum Katharineum, gehen zum Johanneum und über die St.-Annen-Straße zur Oberschule zum Dom..
Greet 10
Greet ist voll
Mit Markus
ca. 150 Minuten
Food & Kunst
Wir machen einen lockeren Spaziergang durch die Altstadt. Ich zeige Euch verschiedene kulinarische Orte und wir haben nach Wunsch, die Möglichkeit etwas zu verzehren bzw. zu erwerben. Soulmade Eis, Freibackhaus (Lübecks älteste Biobäckerei), Mest Marzipan Showroom, Lakritz Dealer, Lübecker Fischmanufaktur Krützfeld, Art for you. Ggfls. besuchen wir auf dem Weg noch den ein oder anderen interessanten Ort (Füchtingshof, Durchgang Wahmstr., St. Jakobi-Kirche, Heiligen-Geist-Hospital o.ä.)
Greet 11
Mit Martina
ca. 120 Minuten
Unterwegs ins Seefahrer-Viertel
Komm mit mir ins Seefahrer-Viertel. Wir erreichen diesen Teil der Altstadt durch das Kaufmannsviertel und auch hier gibt es schon viel Interessantes am Wegesrand. Dann schauen wir in verwinkelte Gassen und gehen durch ein Labyrinth von historischen Gängen. Der Höhepunkt wird eine des Besichtigung Heilig Geist Hospitals sein, eine der ältesten Sozialeinrichtungen Europas
Greet 12
Greet ist voll
Mit Melitta
ca. 150 Minuten
Fluss-Schiffer-Viertel
und Wallanlagen
Ich biete einen Spaziergang durch das frühere Fluss-Schiffer-Viertel und über die südlichen Wallanlagen an. Vom Startpunkt geht es runter an die Stadttrave und entlang „An der Obertrave“ mit Abstechern in die Nebenstraßen, über die Holstentor-Brücke, den Holstentor-Platz und entlang des Stadtgrabens über die Wallanlagen, zur Wipper-Brücke, zum Mühlenteich und wieder zurück zum Startpunkt. Ich werde erzählen, wie das Salz nach Lübeck kam und welche Bedeutung es hatte. Mit meiner Gruppe werde ich durch romantische Gänge gehen und die interessanten historischen Gebäude erläutern, vor allem unser Wahrzeichen: das Holstentor. Außerdem möchte ich von den früheren Stadt-Befestigungen erzählen.
Greet 13
Mit Ragna
ca. 150 Minuten
Geschichten von Lübecker Frauen
Wir machen auf Spurensuchen von Frauen, die früher und heute eine wichtige Rolle für Lübeck gespielt haben. Dabei erfahren wir auch, wie sich das Leben im mittelalterlichen Lübeck aus Sicht der Frauen angefühlt hat und welche Möglichkeiten frau in alten Zeiten hatte. Natürlich erleben wir auch den Charme der Altstadt mit ihren geschichtsträchtigen Häusern.
Greet 14
Der Greet ist voll
Mit Rainer & Hartmut
ca. 120 Minuten
Marzipan nur ein mittelalterliches Aphrodisiakum? Ein Selbstversuch
Das Lübecker Marzipan ist seit mehr als 200 Jahren in Lübeck bekannt; seit den 1990-iger Jahren als eine geographische Herkunftsbezeichnung geschützte Marke. Heute gibt es auf der Lübecker Altstadtinsel noch 3 unterschiedliche Produzenten mit einem eignen Verkauf, die wir besuchen wollen. Eine Verkostung der verschiedenen Anbieter ist vorgesehen. Die aufgenommenen Kalorien laufen wir gleich wieder ab und durchstreifen die Altstadt mit den Gängen der Obertrave, das Gründungsviertel, das ehemals etwas verruchte Hafengebiet und streifen das Seefahrerviertel mit den Gruben und Gängen und beenden den Greet auf dem Lübecker Markt.
Greet 15
Mit Sigi
ca. 120 Minuten
„Gründungsviertel“ – Überraschungen hinter verschlossenen Türen
„Mein“ Gründungsviertel: Auf dem Areal des im 2. Weltkrieg stark zerstörten ältesten Kaufmannsviertels der Lübecker Altstadt entsteht auf 38 städtischen Grundstücksparzellen unterschiedlichster Größe ein zukunftsweisendes lebendiges Quartier mit individuellem Wohnen und Arbeiten. Oh, ich bin die erste Bewohnerin im neugestalteten Gründungsviertel! Daher kann ich auf der Tour nicht nur Interessantes erzählen, sondern es öffnen sich in der Nachbarschaft auch einige Türen, hinter denen sich Überraschendes verbirgt …
Greet 16
Mit Silke & Robert
ca. 150 Minuten
Von der Liebesbrücke ins Rotlichtviertel
Von der Hartengrube durch typische Lübecker Gänge über die Liebesbrücke ins ehemalige Rotlichtviertel. Vorbei an Gründungsviertel, Buddenbrookhaus zum Kohlmarkt. Durch „Unnerbüx“, Fegefeuer und Hölle ins Paradies.
17 – Auszeit
Am Sonnabendvormittag möchte ich die Stadt auf eigene Faust erkunden
18 – Ich weiß nicht
Ich kann und möchte mich bei der Auswahl nicht entscheiden. Sollen die Lübeck Greeter doch einen Greet für mich aussuchen.
Hier zeigen wir unsere 14 Sonnabendnachmittags-Greets
Greet 19
Der Greet ist voll
Mit Andrea ca. 150 Minuten
Start: Holstentor, 14 Uhr
Lübeck ohne Buddenbrooks?
Das geht ja gar nicht!
Richtung Hafen soll es gehen: aus der Realität rein in den Text. Finden wir den Ort noch, an denen Thomas Buddenbrook seine Speicher in Augenschein nahm, an dem Thomas Mann sich mehr recht als schlecht durch die Schule quälte, oder wo er (Vorsicht Baustelle!) seine Großeltern besuchte? Und ein kleiner Abstecher mit Heinrich zu Rosa Fröhlich sollte auch noch dabei sein. Entlang der Untertrave schlagen wir uns mit ein paar Abzweigungen durch bis zum Burgtor und über den Koberg und das Katharineum bis zum Rathaus, mal schauen, wo der Herr Senator seine Zigarre ablegte.
Greet 20
Mit Axel ca. 105 Minuten
Start: Aegidienkirche, 14 Uhr
Von Kütern und Knochenhauern
Von der Aegidien-Kirche aus gehen wir durch das St. Annen-Quartier und am idyllischen Krähenteich entlang zum Elbe-Lübeck-Kanal, der dort im Flussbett der alten Wakenitz verläuft. Wir folgen dem Weg des Viehs, das durch das Hüxtertor in die Stadt kam, auf einem Steg über der Wakenitz von den „Kütern“ geschlachtet und dann an die „Knochenhauer“ verkauft wurde. Jetzt geht es über die Fleischhauer-Strasse, durch die das grob zerlegte Tier hinauf zum Markt transportiert wurde, wo das Fleisch in Portionen aufgeteilt in der Nähe des Rathauses feilgeboten wurde.
Greet 21
Greet ist voll
Mit Elfi ca. 150 Minuten
Start: Schlutup Markt, 14 Uhr
Schlutup, ein mittelalterliches Fischerdorf-und ein Zentrum der Geschichte im Nov. 1989 als nördlichster Grenzübergang zur DDR
Vom Markt aus gehen wir die Schlutuper Kirchstrasse hoch und treffen auf die alte Fischerkirche, die alte Schule und Fischerhäuser. Wir genießen den phantastischen Ausblick auf die Trave Richtung Ostsee. Danach spazieren wir hinunter zum Traveufer am alten Fischereihafen vorbei in Richtung altem Grenzübergang zur DDR, jetzt Mecklenburg-Vorpommern. Ich erzähle von der Situation der Schutuper vor 1989 und an/ab dem 9.Nov.89 (Verkehrschaos, Kontaktaufnahme und Zusammenwachsen von Ost und West). Danach besuchen wir das Grenzmuseum (evtl. Kosten). Auf Wunsch und nach Wetterlage können wir im Garten des Seglerheims einkehren.
Greet 22
Mit Hartmut ca. 150 Minuten
Start: Burgtor, 14 Uhr
Der Hafen von Lübeck
Treffpunkt vor dem Burgtor (Freifläche) Erklärung des Hafenteils mit Erläuterung des dort beginnenden Elbe-Lübeck-Kanals sowie damit zugehörig, der Stecknitzkanal. Weiter auf das „Dach“ des Hansemuseums und Erklärung über den Dänenüberfall Anfang 13. Jahrhundert und dem Bau des Dominikanerklosters. Heruntergehend dann zum Engelswisch und Durchgang mittels Ganges zum Hafen. Erläuterung im Zuge der Industrialisierung die Erweiterung des Wallhafens. Untertrave weiter folgend bis zur Engelsgrube- Dieselbige hochgehend zur Jakobikirche mit Besichtigung (Rettungsboot der Pamir) und Erläuterung der umliegenden Häuser (Schiffergesellschaft, Heil.Geist.Hosp.)
Greet 23
Mit Heike ca. 135 Minuten
Start: Musikhochschule (Gr. Petersgrube 21), 14 Uhr
Verwunschene Altstadtidylle
Es geht durch die beschaulichen Gänge des Domviertels zum Dom. Wir gehen dann Richtung Synagoge ins Handwerkerviertel. Schauen uns nachhaltige Architektur aus Backstein an und werfen einen Blick ins Heiligen -Geist -Hospital, eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt.
Greet 24
Mit Helga (S.) ca 120 Minuten
Start: Juwelier Mahlberg / Ecke „An der Obertrave“-„Holstenstraße“, 14 Uhr
Starke Frauen und ihre Spuren in der Hansestadt
Ein Relief in der Braunstraße eröffnet unseren Blick auf kreative Frauen. In der Mengstraße gibt es Einblicke zum Agapehaus. Ein kurzer Stopp an der Marienkirche und weiter zum Buddenbrookhaus. Welche Frau begegnet uns in der Löwenapotheke und wer war die starke Frau an Willy Brandts Seite? Einen goldenen Abschluss entdecken wir in den Bürgergärten. Rund um den Koberg gibt es viel zu entdecken…
Greet 25
Mit Helge ca. 150 Minuten
Start: Marktplatz, Stadtmodell, 14:15 Uhr
Entdecke Lübeck vom Markt aus!
Wir starten am historischen Rathaus und bestaunen die Marienkirche mit ihrer Teufelsfigur. Danach geht’s zum Buddenbrookhaus und weiter zum Koberg mit dem Heiligen-Geist-Hospital. Am Hansemuseum genießen wir den Blick auf die Trave, bevor wir einen Abstecher zum Burgtor machen. Entlang dem „Langen Lohberg“ spazieren wir durch Höfe und weiter in Richtung Synagoge. Zum Abschluss laufen wir durch das Aegidienvirtel zum Klingenberg und zu St. Perti und enden wieder am Markt.
Greet 26
Der Greet ist voll
Mit Inge gut 150 Minuten
Start: An der Marienkirche, 14 Uhr
Redewendungen, Gänge und Höfe, Kultur und Subkultur
Dies wird ein eher bunter Rundgang unter Einbeziehung von alten Redewendungen, deren Herkunft manchmal an kleinen Details in der Stadt sichtbar wird. Ich integriere gerne einige der schönsten Gänge und Höfe und zeige kleine unscheinbare Überbleibsel aus einer anderen Zeit. Geschichtliche Details gibt es in etwas kleinerer Dosis, Jahreszahlen sind eher Schall und Rauch und kirchenfest bin ich nur rudimentär, aber St. Jacobi kann gern mit in das Programm einfließen. Kultur und Subkultur sind sonst eher mein Thema, zumal ich lange Jahre selbst Bands für einen Lübecker Live-Club gebucht habe. Ansonsten bin ich gern etwas flexibel und plane nicht alles genau vor.
Greet 27
Mit Jürgen ca. 90 – 120 Minuten
Start: Herz-Jesu-Kirche, 14 Uhr
Stadtansichten vom der Wasserseite aus entdecken
Genießt den Charme historischer Hafenbarkassen und lasst euch von ungewöhnlichen Perspektiven begeistern. In gemütlicher, rustikaler Atmosphäre entdeckt ihr unsere schöne Stadt, die einstmals die „Königin der Hanse“ genannt wurde, von der Wasserseite aus. (Preise 14 bis 16 Euro pro Person)
Greet 28
Mit Martina ca. 90 – 120 Minuten
Start: Holstentor, 14 Uhr
Unterwegs ins Seefahrerviertel
Komm mit mir ins Seefahrer-Viertel. Wir erreichen diesen Teil der Altstadt durch das Kaufmannsviertel und auch hier gibt es schon viel Interessantes am Wegesrand. Dann schauen wir in verwinkelte Gassen und gehen durch ein Labyrinth von historischen Gängen. Der Höhepunkt wird eine des Besichtigung Heilig Geist Hospitals sein, eine der ältesten Sozialeinrichtungen Europas.
Greet 29
Mit Rainer ca. 90 Minuten
Start: Markplatz, Stadtmodell, 14 Uhr
Rund um die Königstraße
Die Königstrasse zeigt auf dem 1. Blick wenig, durch historische Überbauung, Kriegsschäden und Bausünden der letzten 40 Jahre. Aber schaut man/frau ein wenig hinter die Fassaden, gibt es doch einiges Interessantes zu entdecken und zu erzählen. Als Abschluss werfen wir noch einen Blick in die Schifferkirche St. Jakobi und das Heiligen Geist Hospital.
Greet 30
Mit Sigi ca. 120 Minuten
Start: Markplatz, Stadtmodell, 14 Uhr
„Gründungsviertel“ im UNESCO-Weltkulturerbe
„Mein“ Gründungsviertel: Auf dem Areal des im 2. Weltkrieg stark zerstörten ältesten Kaufmannsviertels der Lübecker Altstadt entsteht auf 38 städtischen Grundstücksparzellen unterschiedlichster Größe ein zukunftsweisendes lebendiges Quartier mit individuellem Wohnen und Arbeiten. Oh, ich bin die erste Bewohnerin im neugestalteten Gründungsviertel! Daher kann ich auf der Tour nicht nur Interessantes erzählen, sondern es öffnen sich in der Nachbarschaft auch einige Türen, hinter denen sich Überraschendes verbirgt …
Greet 31
Mit Steffi ca. 120 Minuten
Start: Touristen Info am Holstentor, 14 Uhr
Lübecker Baugeschichte entdecken
Wir machen eine Zeitreise durch die Entwicklung der Stadt von der Gründung bis in die Gegenwart. Wie konnte Lübeck „auf der grünen Wiese“ in etwa 100 Jahren zur Handelsmetropole werden? Wer verfügte über das Wissen um die Techniken der Ziegelherstellung, woher kamen die Rohstoffe? Wie und wo lebten Handwerker, Tagelöhner, Kaufleute? Welche Wandlungen durchlief das Lübecker Bürgerhaus im Laufe der Jahrhunderte?
Greet 32
Mit Susan ca. 90 Minuten
Start: Hotel Atlantic, 15:30 Uhr
Lübeck -Musikstadt im Norden
Ich möchte über die Musikvielfalt in Lübeck erzählen, die zu einem großen Teil von der Musikhochschule ausgeht. Hier kommen Studierenden von der ganzen Welt und bekommen hochklassigen Musikunterricht in vielen verschiedenen Instrumenten und Musikrichtungen. Lübecker haben auch die Gelegenheit, viele Konzerte hier zu hören. Über die Gebäuden ist auch mehreres zu erzählen. In der hübschen Große Petersgrube mit alten Kaufmannshäusern und Umgebung wird nicht nur klassische Musik, sondern auch Jazz, Blues und Pop gespielt.
33 – Auszeit
Am Sonnabendvormittag möchte ich die Stadt auf eigene Faust erkunden
34 – Ich weiß nicht
Ich kann und möchte mich bei der Auswahl nicht entscheiden. Sollen die Lübeck Greeter doch einen Greet für mich aussuchen.
Und sind unsere 11 Angebot für den Sonntag. Wer noch bleiben kann…
Greet 35
Mit Axel ca. 105 Minuten
Start: Aegidienkirche, 10 Uhr
Von Kütern und Knochenhauern
Von der Aegidien-Kirche aus gehen wir durch das St.Annen-Quartier und am idyllischen Krähenteich entlang zum Elbe-Lübeck-Kanal, der dort im Flussbett der alten Wakenitz verläuft. Wir folgen dem Weg des Viehs, das durch das Hüxtertor in die Stadt kam, auf einem Steg über der Wakenitz von den „Kütern“ geschlachtet und dann an die „Knochenhauer“ verkauft wurde. Jetzt geht es über die Fleischhauer-Straße, durch die das grob zerlegte Tier hinauf zum Markt transportiert wurde, wo das Fleisch in Portionen aufgeteilt in der Nähe des Rathauses feilgeboten wurde.
Greet 36
Der Greet ist voll
Mit Elfi ca. 150 Minuten
Start: Schlutup Markt, 10 Uhr
Schlutup, ein mittelalterliches Fischerdorf-und ein Zentrum der Geschichte im Nov. 1989 als nördlichster Grenzübergang zur DDR
Vom Markt aus gehen wir die Schlutuper Kirchstrasse hoch und treffen auf die alte Fischerkirche, die alte Schule und Fischerhäuser. Wir genießen den phantastischen Ausblick auf die Trave Richtung Ostsee. Danach spazieren wir hinunter zum Traveufer am alten Fischereihafen vorbei in Richtung altem Grenzübergang zur DDR, jetzt Mecklenburg-Vorpommern. Ich erzähle von der Situation der Schutuper vor 1989 und an/ab dem 9.Nov.89 (Verkehrschaos, Kontaktaufnahme und Zusammenwachsen von Ost und West). Danach besuchen wir das Grenzmuseum (evtl. Kosten). Auf Wunsch und nach Wetterlage können wir im Garten des Seglerheims einkehren.
Greet 37
Der Greet ist voll
Mit Marlies & Gerhard ca. 150 Minuten
Start: Am Burgtor, 10 Uhr
Grüne Parks und große Villen
Wir möchten unseren Gästen das „Neue Lübeck“ zeigen. Das Lübeck, um das die Stadt nach dem Ende der Torsperre am Ende des 19 Jahrhunderts wuchs. In den Stadtteilen Marli und St. Jürgen bummeln wir an herrschaftlichen Villen (und einigen Bausünden) vorbei. Gegen die Eintönigkeit spazieren wir durch den Drägerpark. Über die Falkenwiese und die „Glitzerbrücke“ werden wir durch die Glockengießerstraße wieder in die Stadtmitte kommen.
Greet 38
Der Greet ist voll
Mit Heike ca. 135 Minuten
Start: Musikhochschule (Große Petersgrube 21), 10 Uhr
Verwunschene Altstadtidylle
Es geht durch die beschaulichen Gänge des Domviertels zum Dom. Wir gehen dann Richtung Synagoge ins Handwerkerviertel. Schauen uns nachhaltige Architektur aus Backstein an und werfen einen Blick ins Heiligen -Geist -Hospital, eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt.
Greet 39
Mit Helga ca. 180 Minuten
Start: Juwelier Mahlberg / Ecke „An der Obertrave“-„Holstenstraße“, 10 Uhr
Starke Frauen und ihre Spuren in der Hansestadt
Ein Relief in der Braunstraße eröffnet unseren Blick auf kreative Frauen. In der Mengstraße gibt es Einblicke zum Agapehaus. Ein kurzer Stopp an der Marienkirche und weiter zum Buddenbrookhaus. Welche Frau begegnet uns in der Löwenapotheke und wer war die starke Frau an Willy Brandts Seite? Einen goldenen Abschluss entdecken wir in den Bürgergärten. Rund um den Koberg gibt es viel zu entdecken…
Greet 40
Mit Helge ca. 180 Minuten
Start: ZOB/Gleis 1, 10 Uhr
Ins NSG Schellbruch
Wir fahren gemeinsam eine knappe halbe mit dem Bus die Trave abwärts. Unser Ziel: Der Schellbruch. Es ist ein idyllisches Naturschutzgebiet im Nordwesten Lübecks, geprägt von ausgedehnten Feuchtwiesen, Röhrichten und alten Pappeln. Ein Spaziergang führt entlang der Trave und durch ein wertvolles Vogelbrutgebiet, in dem man mit etwas Glück Seeadler, Kormorane oder Graureiher beobachten kann. Die ruhigen Wege laden zum entspannten Erkunden der einzigartigen Flora und Fauna ein. Besonders im Frühjahr und Herbst ist das Gebiet ein Paradies für Zugvögel. Ein Highlight ist der Blick auf die Große Lagune, wo die Natur sich nahezu ungestört entfalten kann. Perfekt für Naturliebhaber und Vogelbeobachter!
Greet 41
Mit Katja ca. 120 Minuten
Start: Burgtor, 10 Uhr
Lübecks Klöster
Welche Klöster gab es und was ist aus ihnen geworden? Wir starten beim Burgkloster, gehen zum Katharinen-Kloster, zum St-Johannis-Kloster, zum St.-Annen-Kloster und zum Domkloster und schauen dabei, was wir noch auf dem Weg finden.
Greet 42
Mit Markus ca. 210 Minuten
Start: Bushaltestelle Kohlmarkt (vor Herdercenter), 10 Uhr
Alter Fischerort Schlutup mit Grenzmuseum
Wir fahren mit dem Bus nach Schlutup und machen einen lockeren Spaziergang durch den alten Teil des Fischerortes. Da ich in diesem Stadtteil aufgewachsen bin, gibt es sicherlich einiges zu berichten . Ggf. haben wir die Möglichkeit, kurz in die St. Andreas-Kirche zu schauen. Zum Abschluss besuchen wir das Grenzmuseum und fahren mit dem Bus zurück nach Lübeck. Ein Treffpunkt in Schlutup ist natürlich auch möglich für Greeter mit Auto.
Greet 43
Der Greet ist voll
Mit Melitta ca. 180 Minuten
Start: Salzspeicher, 9 Uhr (evtl. 10 Uhr)
Spaziergang rund um die Altstadtinsel
Ich starte meine Tour an den Salzspeichern und werde entlang der Untertrave nach Norden zum Burgtor laufen. Vor dort geht es Richtung Süden entlang des Elbe-Lübeck-Kanals bis zum St.-Jürgen-Hafen. Hier werde ich dem Verlauf des Stadtgrabens, der noch gut einen Teil der ehemaligen Stadt-Befestigung erkennen lässt, folgen bis zum Holstentor-Platz. Die Tour endet am Holstentor. Auf meiner Tour werde ich auf besondere Gebäude und Brücken hinweisen und erläutern, wie sich durch den Bau des Elbe-Lübeck-Kanals der Norden der ehem. Vorstadt St.-Jürgen veränderte und die Altstadt eine Insel wurde. Vielleicht werde ich auch einen kurzen Abstecher in einige Gänge an der Untertrave machen.
Greet 44
Greet ist voll
Mit Sigi ca. 120 Minuten
Start: Marktplatz, Stadtmodell, 10 Uhr
„Gründungsviertel“ im UNESCO-Weltkulturerbe
„Mein“ Gründungsviertel: Auf dem Areal des im 2. Weltkrieg stark zerstörten ältesten Kaufmannsviertels der Lübecker Altstadt entsteht auf 38 städtischen Grundstücksparzellen unterschiedlichster Größe ein zukunftsweisendes lebendiges Quartier mit individuellem Wohnen und Arbeiten. Oh, ich bin die erste Bewohnerin im neugestalteten Gründungsviertel! Daher kann ich auf der Tour nicht nur Interessantes erzählen, sondern es öffnen sich in der Nachbarschaft auch einige Türen, hinter denen sich Überraschendes verbirgt …
Greet 45
Greet ist voll
Mit Silke & Robert ca. 90 Minuten
Start: Burgtor (Durchgang), 10 Uhr
Entspannter Spaziergang mit Park und Wasser
Vom Burgtor durch den Eschenburgpark und Stadtpark, entlang der Wakenitz zum Schulgarten. Hier besteht die Möglichkeit, gemütlich einen Kaffee zu trinken.