Die Stadtteile

Die Stadtteile

Innenstadt

Willkommen in der faszinierenden Lübecker Innenstadt, wo Geschichte und Charme auf Schritt und Tritt zu spüren sind! Schmale Gassen und mittelalterliche Gebäude entführen dich in längst vergangene Zeiten und laden zum Entdecken ein. Das berühmte Holstentor ist nicht nur der Eingang zur Altstadt, sondern auch ein echtes Wahrzeichen der Stadt. Hier gibt es jede Menge Restaurants, Cafés und Shops zum Verweilen und Shoppen. Das Lübecker Rathaus und die St.-Marien-Kirche sind wahre Architektur-Juwelen und beeindrucken jeden Besucher. Kulturell und künstlerisch hat die Innenstadt ebenfalls einiges zu bieten, von Museen bis hin zu Theatern. Erlebe die reiche Kulturgeschichte Lübecks und lass dich vom einzigartigen Flair der Stadt verzaubern. Besondere Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte oder Stadtfeste machen deinen Aufenthalt in der Innenstadt zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt.

St. Jürgen

St. Jürgen ist einfach zum Verlieben! Hier wohnen echte Glückspilze, denn dieses Juwel hat alles, was das Herz begehrt. Eine reiche Historie, eine lebendige Gemeinschaft und ein unvergleichlicher Charme, der Besucher verzaubert. Von malerischen Straßen bis hin zu historischen Gebäuden, St. Jürgen hat definitiv das gewisse Etwas. Ob Jung oder Alt, jeder fühlt sich in dieser pulsierenden Nachbarschaft pudelwohl. Hier findet man alle Annehmlichkeiten, die das Leben leichter machen: Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Restaurants und Freizeitaktivitäten. Die Grünflächen und Parks sind der perfekte Ort für eine kleine Auszeit vom Alltag. Und wenn du denkst, das war’s schon, dann warte ab! Hier gibt es regelmäßig lokale Veranstaltungen und Märkte, die die Herzen von Einheimischen und Besuchern höher schlagen lassen. St. Jürgen ist eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne. Ein Ort, den man einfach erlebt haben muss!

Buntekuh und Moisling

Buntekuh scheint seinen Namen von einem historischen Gut namens „Bunte Kuh“ abgeleitet zu haben, das bis in die späten 1950er Jahre existierte. Doch das ist nicht alles – die Erwähnung der Hansekogge „Bunte Kuh“, die im Jahr 1401 an einem Angriff auf den bekannten Seeräuber Klaus Störtebeker beteiligt war, fügt der Geschichte des Stadtteils eine maritime Note hinzu.

Moisling hingegen hat eine reiche und faszinierende Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Zu der Zeit gehörte diese Siedlung zu Dänemark und war hauptsächlich von jüdischen Einwohnern bewohnt. Ein wichtiger Teil dieser Geschichte ist der jüdische Friedhof in Moisling, der an die kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung des Stadtteils erinnert.

Und hey, es gibt noch mehr! Eine Beschreibung der charakteristischen Wohnblöcke aus den 1960er Jahren in beiden Stadtteilen gibt uns einen Einblick in ihre architektonische Entwicklung. Und die weitläufigen Gewerbegebiete entlang der A1 in Buntekuh zeigen die wirtschaftliche Bedeutung dieses Gebiets.

St. Lorenz Nord und Süd

Im Westen des Holstentors liegen die Stadtteile St. Lorenz-Nord und St. Lorenz-Süd, die durch die Bahnstrecke voneinander abgetrennt sind. Die St. Lorenz-Kirche am Steinrader Weg diente als Namensgeber für diese Stadtteile, welche auf eine Kapelle eines Pestfriedhofs aus dem 16. Jahrhundert zurückgehen. Im 19. Jahrhundert wurden diese Viertel zur Vorstadt für Unter- und Mittelschicht, die bald darauf zum Zentrum für Arbeiterkultur wurden. Auch heute noch sind Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und Industriebetriebe wie das Drägerwerk ein markantes Merkmal dieser beiden Stadtteile.

St. Gertrud

Im nördlichen Gefilde, knüpft der Stadtteil St. Gertrud direkt an die Altstadt an und glänzt mit klassizistischen Sommerhäusern und Gründerzeitvillen, welche rund um den Stadtpark und entlang der Wakenitz aufzuspüren sind. Doch weiter östlich erweitern sich auch modernere Wohnviertel, welche für alle Gesellschaftsschichten geschaffen wurden. Wer dem Fluss Trave folgt, erreicht das malerische Fischerdorf Gothmund mit seinen urigen, reetgedeckten Fischerkaten – ein absolutes Must-See! Und wem das noch nicht genug ist, kann sich im Lübecker Stadtwald Lauerholz weiter südlich auf eine Spurensuche der ehemaligen Grenze zur DDR begeben.

Schlutup

Jenseits des Stadtwaldes Lauerholz liegt der niedliche Stadtteil Schlutup. Der Ort ist bekannt für seinen Fischereihafen an der Trave, der mittlerweile als hipper Papierumschlaghafen glänzt. Fun Fact: Vor der Wende war Schlutup die nördlichste Grenzübergangsstelle zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Die Transitstrecke führte über die B 105 nach Rostock und Sassnitz.

Kücknitz

Im hohen Norden der Trave breitet sich Kücknitz aus, ein ehemaliges Industriegebiet von Lübeck. Bis in die 80er Jahre produzierten hier die Metallhüttenwerke Roheisen, Koks, Zement und Kupfer. Das Museum für Arbeiterkultur in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk hält die Erinnerungen an diese Vergangenheit mit viel Herzblut am Leben. Ein großer Teil des Lübecker Hafens liegt in diesem Stadtteil und beinhaltet sogar ein brandneues Containerterminal. Leider meldete die traditionsreiche Flenderwerft im Jahr 2002 Insolvenz an. Doch auf dem ehemaligen Werftgelände wird seit 2006 kräftig gebaut: Der Seelandkai gehört jetzt der Lübecker Hafengesellschaft und ein Fährterminal der Lehmann-Gruppe findet sich hier auch.

Travemünde

Reise an die Mündung der Trave und tauche ein in die zauberhafte Welt von Travemünde. Seit dem 14. Jahrhundert ist dieser Ort im Besitz der Stadt Lübeck und wurde im Jahre 1801 als Seebad eröffnet. Der weitläufige Sandstrand erstreckt sich sowohl im Zentrum als auch auf der Halbinsel Priwall und verzaubert die Besucher mit seiner Schönheit. Früher war die Halbinsel Priwall nur per Fähre erreichbar, da sie im Osten von der DDR begrenzt wurde. Auf der Südseite des Priwalls, abseits der Ostsee, liegt die Pötenitzer Wiek – eine atemberaubende Bucht der Trave, die aufgrund ihrer Lage an der Grenze ein artenreiches Gebiet geblieben ist. Und während du dort bist, solltest du die Chance nutzen, und den Skandinavienkai in Travemünde besuchen, der als der größte Ostseefährhafen Deutschlands und der sechstgrößte weltweit bekannt ist.